Sparte:

Wander- und Schneeschuhführer*innen Oberösterreich

Wandertouren in Sicherheit erleben

Tätigkeitsbereich / Über uns

Du suchst jemanden der mit dir in die Berge wandert? Hier bist du genau richtig!

Die Oberösterreichischen Wander- und Schneeschuhführer*innen begleiten dich bei Bergwanderungen auf Wegen, Steigen und im weglosen Gelände. Sie planen und organisieren Touren, die auf dich, sowohl im Sommer als auch im Winter mit Schneeschuhen, zugeschnitten sind!

Die vielfältige und umfassende Ausbildung der Wander- & Schneeschuhführer*innen bietet dir die einzigartige Möglichkeit bei Sommer- oder Winterwanderungen sich sorglos der kompetenten Führung anzuvertrauen. Dein Wander- & Schneeschuhführerin, dein Wander und Schneeschuhführer hat für dich Orientierung, Wetter, Alpine Gefahren und noch einiges mehr im Blick und ermöglicht dir so ein entspanntes und aktives Bergerlebnis!

Übrigens bildet sich dein Guide auch laufend fort, so bleibt sein Wissen aktuell und er vermittelt dir neben technischen Kompetenzen auf Tour gerne auch landschaftliche, kulturelle oder botanische Kostbarkeiten in der Umgebung!

Finde gleich hier DEINE Wander- & Schneeschuhführer*innen 

Logo des OÖ. Wander- und Schneeschuhführers

Ausbildung Wander- und Schneeschuhführer*in:

 

Der oberösterreichische Berg- und Schiführerverband bietet eine Wander- und Schneeschuhführerausbildung in 2 Modulen an. Diese Gesamtausbildung, bestehend aus einem 9-tägigen Sommerkurs und einem 9-tägigen Winterkurs für Wander- und Schneeschuhführende, erfolgt gemäß dem Oö. Tourismusgesetz 2018, § 57a ff. Sie sind nach positivem Abschluss gesetzlich anerkannter „Wander- und Schneeschuhführer*in“. Nur mit dieser Ausbildung können sie kommerziell die Führertätigkeit ausüben.

INFO und Anmeldung

 

Per Mail erhältst du ein Anmeldeformular und die nötigen Informationen zu den Kosten, Quartier, Prüfung, Unterlagen, Vorbereitung, usw.

Zum Ausbildungslehrgang werden Personen zugelassen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und über jene Fertigkeiten und Kenntnisse im Bergwandern verfügen, die eine erfolgreiche Ablegung der Wander- und Schneeschuhführerprüfung nach der Teilnahme an den Ausbildungslehrgängen erwarten lassen. Diese Fertigkeiten werden zu Beginn der Ausbildungslehrgänge überprüft.

Ausbildungsinhalte

In allen Gegenständen wird auf die Erfordernisse der sommerlichen und winterlichen Tätigkeiten Wander- und Schneeschuhführens, sowie auf die Entwicklung des Wanderns, Bedacht genommen. In der Ausbildung werden einzelne Gegenstände wie Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Berufskunde, Naturkunde, Natur- und Umweltschutz, Psychologie, Bewegungslehre, Erste Hilfe, Alpine Gefahren, Ausrüstungskunde, Tourismuskunde, Versicherungskunde und Steuerrecht vorgetragen.

Die Theoretischen Inhalte werden in Planung und Führung von Bergwandertouren in der Praxis umgesetzt.

Prüfung

Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, die einen theoretischen und einen praktischen Teil umfasst. Den Abschluss bildet die Zertifizierung als Wander- und Schneeschuhführer*in, die mit einer kommissionellen Abschlussprüfung abschließt

Termine – Ausbildung 2025/2026

Wanderführer (Sommer Teil 1) 25.06 – 29.06.2025

Wanderführer (Sommer Teil 2) 16.10 – 19.10.2025

Schneeschuhführer (Winter Teil 1) 04.12. – 08.12.2025

Schneeschuhführer (Winter Teil 2) 15.01. – 18.01.2026

Informationsveranstaltung: 08.04.2025 (19:00 – 20:30) online!

8752 Informationsveranstaltung Wander- und Schneeführer:in | WIFI OÖ

Fortbildungen für Wander- und Schneeschuhführer:

Wander- und Schneeschuhführer:

Erlebnispädagogische Elemente beim Schneeschuhwandern und Rahmenprogramm bei Führungen 

 

Siehe Titel. 

 

Datum:

25.01.2025

}
Uhrzeit:

09:15 bis 17:15 Uhr

Ort:

Bahnhof Windischgarsten

Referent:

Gerhard Sulzbacher

i
Anmeldung:

NUR über den VÖBS Mitgliederbereich

Anmeldegebühr:

20 €

Max. Teilnehmerzahl:

16 Personen

Wander- und Schneeschuhführer:

Marketing für Bergführer | Tipps zur erfolgreichen Selbstvermarktung

Erfolgsfaktoren zur erfolgreichen Selbstvermarktung als Berg- und Skiführer:
– Marketing Grundlagen
– Marketing Ziele
– Marketing Strategie
– Marketing Maßnahmen (online & offline)
– Marketing Instrumente
– Klassisches vs. Digital-Marketing
– Gemeinsame Erarbeitung diverser Marketing-Maßnahmen

Benötigtes Material: Schreibunterlagen zur Mitschrift,
Lap-Top zum aktiven Umsetzen der Marketing-Maßnahmen vor Ort.

Datum:

05.04.2025

}
Uhrzeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Ort:

Ort wird noch bekannt gegeben

Referent:

MSc. René Guhl

i
Anmeldung:

NUR über den VÖBS Mitgliederbereich

Anmeldegebühr:

20 €

Max. Teilnehmerzahl:

16 Teilnehmer

Wander- und Schneeschuhführer:

Hubschrauber Sanitätsfortbildung

 

 

  • Allgemeiner Umgang mit Rettungshubschrauber
  • Sanitätsfortbildung für den In- und Outdoor-Bereich
  • Abläufe und Handlungsmuster für Notfälle im Gelände
Datum:

09.05.2025

}
Uhrzeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Ort:

Parkplatz Union / 8960 Niederöblarn

Referent:

Fabian Ömmer

i
Anmeldung:

NUR über den VÖBS Mitgliederbereich

Anmeldegebühr:

20 €

Max. Teilnehmerzahl:

15 Personen

Wander- und Schneeschuhführer:

Ausgleichstraining im Bergsport

Wer regelmäßig klettert oder gar spezifisch trainiert, der sollte sich Gedanken zum Ausgleichstraining machen. Denn schnell kommt es zu Dysbalancen, also zu einer unausgeglichenen Stärkung gewisser Körperpartien. Damit steigt das Risiko von Verletzungen, um dies zu vermeiden ist es sinnvoll regelmäßig bestimmte Übungen zu absolvieren bzw. ein ordentliches Aufwärmprogramm  in seinen Trainingsalltag zu integrieren. All das und ein kleiner Einblick in die Anatomie wird in der Fortbildung „ Ausgleichstraining im Klettersport“ vermittelt.

Datum:

17.05.2025

}
Uhrzeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Ort:

Boulderbar Linz

Vortragende:

Simon Freudenthaler

i
Anmeldung:

NUR über den VÖBS Mitgliederbereich

Anmeldegebühr:

20 €

Max. Teilnehmerzahl:

12 Personen

Wander- und Schneeschuhführer:

Inklusion am Berg für Menschen
mit Einschränkungen

 

Ziel: Fähigkeiten und Wissen zur sicheren und inklusiven Begleitung von Menschen mit Gehbehinderungen, Blinden, Gehörlosen und geistig Beeinträchtigten entwickeln. Themen sind u.a. barrierefreies Wandern, Inklusives Klettern, Naturvermittlung und Geschicklichkeitsspiele für Gehörlose, Blinde, geistig und/oder körperlich beeinträchtigte Menschen.

Datum:

04.10.2025

}
Uhrzeit:

09:00 bis 17:00 Uhr

Ort:

Lebenshilfe Vöcklabruck

Referent:

Stefan Zoister
Peter Schwammberger

i
Anmeldung:

NUR über den VÖBS Mitgliederbereich

Anmeldegebühr:

20 €

Max. Teilnehmerzahl:

16 Personen

Wander- und Schneeschuhführer:

Digitale Tourenplanung

 

Arbeiten mit Orientierungs-Apps, Höhenmesser, Kompass mit der App, Standortbestimmung und Tourenplanung

Datum:

08.11.2025

}
Uhrzeit:

09:00 bis 17:00 Uhr

Ort:

Gasthaus Franzl im Holz / Laudachsee

Referent:

Michael Poltura

i
Anmeldung:

NUR über den VÖBS Mitgliederbereich

Anmeldegebühr:

20 €

Max. Teilnehmerzahl:

10 Personen

Anmeldung:

Anmeldevorgang:

Zahlung:

Rechnung wird nach Anmeldung per Mail zugestellt.

Bestätigung:

Eine Einzahlungsbestätigung wird per Mail zugestellt. Damit ist die Anmeldung fixiert.